#6_Die weltweit erste Website
Hördauer: 25 Minuten
Veröffentlicht am: 28. Mai 2025
Die weltweit erste Website
In dieser Episode von Power-On Self-Test geht es auf Zeitreise: von den Anfängen des Internets bis zur modernen Webentwicklung. Die Folge vermittelt anschaulich, wie aus einem piependen Modem eine interaktive Welt geworden ist, die wir heute völlig selbstverständlich nutzen.
Die Geburt des Internets
lles beginnt mit dem ARPANET in den 1960ern – einem Datennetz des US-Verteidigungsministeriums zur Verbindung von Forschungseinrichtungen. Es ist die Keimzelle dessen, was später zum globalen Internet wurde.
Der große Sprung: Das World Wide Web
1989 entwickelt Tim Berners-Lee am CERN das World Wide Web. Die erste Website geht 1990 online und erklärt das neue Konzept der hyperverlinkten Informationsvernetzung. HTML ist die Basis – simpel, textlastig, aber revolutionär.
Technologien, die das Web formen
Die Folge erklärt die drei Grundpfeiler des frühen Internets: HTML: strukturiert Inhalte, CSS: sorgt für das Design, JavaScript: bringt Dynamik und Interaktivität. Diese Kombination bildet bis heute das Fundament jeder Website.
Vom Browserfenster zur Web-App
Mit Suchmaschinen wie Yahoo! und Google wurde das Web benutzerfreundlicher. Web-Apps sind die nächste Evolutionsstufe: Anwendungen, die direkt im Browser laufen und komplexe Logik über Serverkommunikation abwickeln – ganz ohne Installation.
Vom Forschungsnetz bis zur Web-App: Die Episode zeigt, wie technologischer Fortschritt und kreative Lösungen die digitale Welt verändert haben. Eine Hommage an den Ursprung des Webs – und eine Einladung, tiefer in die Geschichte einzutauchen.